Sachgebietsleitung Hauptbuchhaltung
Die Hansestadt Lübeck bietet als Oberzentrum in der Metropolregion Hamburg mit einer Bevölkerung von 222.000 Menschen eine überaus hohe Lebensqualität. Die für ihre Kirchen, Backsteingotik und Geschichte berühmte Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zugleich profiliert sich die Stadt mit einer vielfältigen Kunst- und Kulturszene ihrer attraktiven Lage an der Ostsee als starker Tourismusmagnet. Der Port of Lübeck stellt ein Tor des Außenhandels in den Ostseeraum dar, die Stadt ist Standort dreier europaweit profilierter Hochschulen mit einem Universitätsklinikum und mit ihrem ausgeprägten Fokus auf Nachhaltigkeit wie auch auf Smart City bietet Lübeck eine riesige Bandbreite an Aufgaben und Möglichkeiten.
Wir suchen für unseren Bereich Haushalt und Steuerung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Sachgebietsleitung Hauptbuchhaltung
Das Aufgabengebiet umfasst die
Leitung des Sachgebietes „Hauptbuchhaltung“ und die Führung von 6 Bilanzbuchhalter:innen
Gewährleistung der Dienstleistung „Führen des Hauptbuchs der Hansestadt Lübeck und ihrer Stiftungen“ entsprechend der Regelungen nach § 33 GemHVO
Überwachung, Kontrolle, Freigabe und Berichtigung von Buchungen/ Vorerfassungen aller anderen Bereiche sowie der eigenen Sachbearbeiter:innen.
Durchführung von eigenen Jahresabschlussarbeiten (Schließen des Hauptbuchs) und entsprechende Zuarbeiten zur Jahresabschlusserstellung
Mitwirkung bei der Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses (Konzernabschluss)
Erwartet werden
ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Bachelor / Diplom FH) vorzugsweise der Betriebswirtschaft
alternativgleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen durch die Ausübung entsprechender Tätigkeiten
alternativein Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt:in (FH) / B.A. Public Administration bzw. Nachweis der Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder der Zweiten Angestelltenprüfung (Verwaltungsfachwirt:in)
Weiterhin erwartet werden:
Berufserfahrung als Bilanzbuchhalter:in sowie wünschenswerterweise der Abschluss als geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK) oder die Absicht, den Abschluss nachzuholen
Erfahrungen bei der Jahresabschlusserstellung, vordringlich auch im Konzern, idealerweise aufgrund von nachgewiesener Berufserfahrung
idealerweise Führungserfahrung aufgrund von nachgewiesener Berufserfahrung
praxisbezogene, gute Kenntnisse des kaufmännischen Rechnungswesens
umfangreiche Kenntnisse von ERP-Systemen für große Unternehmen
wünschenswerterweise Erfahrungen bei der Umstellung auf ein neues ERP-System
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Planungskompetenz
die Fähigkeit zu vernetztem Denken sowie komplexe Sachverhalte zu verstehen
Geboten werden
Karriere und Verantwortung: abwechslungsreiche Fachaufgabe mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung, eine gute Einarbeitung, ein kollegiales Umfeld in einem engagierten Team
Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. 30-Tage-Jahresurlaub, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge), Rabatte und Vergünstigungen über Corporate Benefits
Flexibilität und Work-Lübeck-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und Telearbeit, vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich, individuelle Weiterentwicklung und ein eigenes Fortbildungszentrum
Gesundheit und Vorsorge: Gesundheitstage, Betriebssport, aktive Pause
Nachhaltigkeit und Mobilität: monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket, Fahrradkauf, -miete oder -leasing,
Kultur und Küstennähe: arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee sowie einen Arbeitsplatz im Herzen der Lübecker Altstadt
Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG11 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Verleihung eines Amtes der Besoldungsgruppe A11 SHBesG möglich.
Da mit der Übertragung dieses Amtes die Übernahme einer Führungsfunktion verbunden ist, ist zusätzlich zu den Fortbildungsmaßnahmen nach § 9 (3) ALVO eine Führungskräftefortbildung im Umfang von mindestens 35 Stunden zu absolvieren, § 9 (4) ALVO. Dies gilt auch für Beamt:innen auf Probe in Ämtern mit leitender Funktion gem § 5 LBG. Ggf. ist die Führungskräftefortbildung innerhalb von 2 Jahren nach Übernahme der Führungsfunktion nachzuholen.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 07. Mai 2025 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck unter der Kennziffer K 109 / 2025.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr l'Orteye, Telefon 0451 / 122 ‑ 2053, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Sievers, Telefon 0451 / 122 ‑ 1148 zur Verfügung.